Umwelt-Zentrum Düsseldorf e.V.
Als Nachfolgeeinrichtung des Naturschutzzentrums hat das Umwelt-Zentrum Düsseldorf (UZD) seit 1996 seinen Sitz auf der Merowingerstr. 88 im Stadtteil Düsseldorf-Bilk, in einem ehemaligen Betriebsgebäude der Rheinbahn und in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Landesverband des BUND NRW.
Aufgaben/Funktionen/Aktivitäten
Zentrale der Düsseldorfer Umweltverbände
Das Umwelt-Zentrum Düsseldorf beherbergt als Zentrale der Düsseldorfer Umweltverbände z.Z. zwei ökologisch orientierte Existenzgründer-Büros sowie fünf Umwelt-, Natur-, Tierschutz- und Menschenrechtsgruppierungen.
Darüber hinaus stellt es regelmäßig Konferenz- und Seminarräumlichkeiten für verschiedene lokale, landes- und bundesweite Nutzer sowie für internationale Gäste zur Verfügung.
Unzählige Bürger und Bürgerinnen, Naturfreunde, Bildungseinrichtungen, Firmen und andere Zielgruppen nutzen das Zentrum als neutrale, fachkundige Informations- und Anlaufstelle rund um die Themen Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie als kleine, sympathische Tagungsstätte.
Durch Agenda-Veranstaltungen, Verkaufsaktionen, Werkstattgespräche, Solar-Stammtische, Aktionen zu den Düsseldorfer Klimaschutzwochen, regelmäßige Treffen der einzelnen Umweltinitiativen usw. hat sich das Umwelt-Zentrum zu einer wertvollen und nachhaltigen Instítution in und für Düsseldorf entwickelt.
Als Herausgeber des einzigen Umweltmagazins in Düsseldorf existiert der „grünstift“ seit 1989. Er erscheint dreimal jährlich bei einer Auflage von 4.000 Exemplaren.
Projektträger für "Umwelt ins Zentrum"
Das UZD ist Projektträger für das Leuchtturmprojekt "Umwelt ins Zentrum" - ein Umwelthaus für Düsseldorf.
Düsseldorfer Umweltforum
Als Gastgeber für das monatlich tagenden Umweltforums - Zusammenschluss von 12 assoziierten und weiteren sieben Natur- und Umweltinstitutionen - konnte sich das UZD zu einer bedeutenden Größe im Netzwerk der Umweltbildung, -aufklärung und -information etablieren. Nach mehr als 25 Jahren hat das Umweltforum seine Arbeit eingestellt.
Das Haus ist seit der Eröffnung die zentrale Sammelstelle für ökologisches Korkrecycling in der Landeshauptstadt.
Seit 2010 sind wir Kooperationspartner des regionalen Carsharing-Anbieters „stadtmobil“ Rhein/Ruhr.
Bürgersolaranlage
Gemeinsam mit dem in Düsseldorf ansässigen Ökostrom-Anbieter „naturstrom“ haben wir im Jahre 2009 eine Bürger-Solarstromanlage errichtet.
Düsseldorfer Klimawochen
Mit zwei öffentlichkeitswirksamen Malaktionen hat das UZD einen erfolgreichen Beitrag zu den Klimawochen geleistet.
Ausbildung/Beschäftigung
Als ehemaliger Träger von AsS - Maßnahmen haben wir in den zurückliegenden Jahren insgesamt 14 Sozialhilfeempfänger beschäftigt, für den 1. Arbeitsmarkt ausgebildet und weiter qualifiziert. Etliche PraktikantInnen und Sozialdienstleistende wurden ebenfalls von uns betreut.
Wassernetz
Über sieben Jahre war das Projektbüro „Wassernetz NRW“ zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf Nordrhein-Westfalen bei uns im Haus.
Ein sehr erfolgreiches Agenda-Projektes „Regionale Vermarktung“ haben wir wir als Betreuer mitinitiiert und begleitet.
Hierbei ist es gelungen, mit Hilfe mehrerer gut besuchter Bürgerforen, Exkursionen, diversen Fachgesprächen, etc., im Jahre 2004 den ersten Rheinischen Bauernmarkt in die Landeshauptstadt zu holen.
Durch gezielte PR-Maßnahmen, Werbeaktionen, Kundenbefragungen sowie Einladung hochrangiger Politiker aus Stadt und Land (Umweltminister, Oberbürgermeister, Bürgermeisterin und Dezernentin), begleitet durch Funk, Fernsehen und Presse, wurde der Bekanntheitsgrad dieses Marktes stetig gesteigert.
Mittlerweile sind wir stolz darauf, an drei Standorten, in vier verschiedenen Stadtteilen, mit sechs Markttagen pro Woche – ganzjährig - florierende Rheinische Bauernmärkte in Düsseldorf etabliert zu haben Als Beschicker sind nur Direkterzeuger aus der Region (Radius 80 km) zugelassen.
Entsprechend der Jahreszeit und gemäß dem jeweiligen Anlass, beispielsweise zum Besuch der Umweltministerin und des Oberbürgermeisters zur Eröffnung der Apfelsaison auf dem Bauernmarkt, haben wir eine Apfelbroschüre aufgelegt und an die Marktkunden verteilt.
Gleiches gilt für die Kartoffelbroschüre, anlässlich des Besuches der Kartoffelkönigin und der Umweltdezernentin.
2012 haben wir in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda und der Baumschutzgruppe Düsseldorf eine professionelle Podiumsdiskussion organisiert, die gut besucht war und zu der wir exklusiv eine Baum-Broschüre aufgelegt haben.
Spenden
Das Umwelt-Zentrum Düsseldorf ist ein gemeinnütziger Verein. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende auf das Konto: DE61 3008 0000 0210 8677 00. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.