Foto: Martin Rotovnik
Foto: Martin Rotovnik

Ja, wir sammeln Flaschenkorken.

Unser Spitzenergebnis stammt aus dem Jahr 2011: 1,2 Tonnen !

Im letzten Jahr waren es 406 kg, die eine gemeinnützige Projektwerkstatt aus Aachen zu Granulat schredderte und als biologischen Dämmstoff vermarktete. Leider musste diese Werkstatt nun ihre Korksammeltouren einstellen.

 

Auf der Suche nach einer neuen Verwertungsmöglichkeit für diesen wertvollen und nachwachsenden Rohstoff sind wir im badischen Kehl fündig geworden. In der dortigen Behindertenwerkstatt - im Örtchen Kork - werden Korken bundesweit gesammelt und an eine Firma geliefert, die aus dem zerkleinerten Material Schallisolierungsplatten (u.a. für Türen) herstellt.

 

Übrigens: Die Korkeiche wird zur Gewinnung von Kork in mehreren Mittelmeerländern angebaut. Die erste Ernte erfolgt nach12 bis 15 Jahren. Bei günstigen Bedingungen kann die Ernte dann alle acht Jahre wiederholt werden. Insgesamt kann eine Korkeiche fünf- bis zehnmal abgeerntet werden und liefert über ihre Lebensspanne ca. 100 bis 200 Kilogramm Kork.

Korkeichenwälder bilden die Heimat mehrerer seltener Tierarten. So auf der iberischen

Halbinsel für den vom Aussterben bedrohten Pardelluchs und den gefährdeten Spani-

schen Kaiseradler. In der südwestlich gelegenen Region Extremadura überwintert ein Großteil der europäischen Kraniche