Düsseldorfer Flüsse in schlechtem Zustand

Schlechte ökologische Qualität

Wie die WZ am 18.9.2017 berichtet, sind die Düsseldorfer Fließgewässer in einem schlechten ökologischen Zustand. Trotz der Bemühungen der Stadt sind bislang lediglich 21 Prozent der Flüsse und Bäche naturnah umgestaltet.

Dabei schreibt die EU-Wasserrahmenrichtlinie eigentlich vor, dass bereits seit 2015 ein „gutes ökologisches Potenzial und einen guten chemischen Zustand“ aufweisen müßten.

Tatsächlich sind jedoch viele Bäche verrohrt oder in Betonschalen geführt. Darin kann sich kein Sediment absetzen und somit keine natürliche Fauna entwickeln. Bis 2027 will die Stadt diesen Zustand beheben und die gesamten 140 Kilometer in einen guten ökologischen Zustand bringen.

Auch die ökolgische Qualität des Rheins sei nach wie vor nicht gut. Die geplante Vertiefung der Fahrrinne werde eine weitere Verschlechterung bringen, meint Christian Schweer vom BUND. Die damit einhergehende Absenkung des Grundwasserspiegels beeinträchtige die flußnahen Auen wie z.B. die Urdenbacher Kämpe.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0