Nachhaltigkeit steht im Vordergrund
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie den aktuellen Pressedienst der Landeshauptstadt Düsseldorf.
15 "Schulen der Zukunft"
werden ausgezeichnet
Ehrung für Nachhaltigkeitsaktivitäten von Antirassismus-Aktionen über fairem Handel bis zu umweltfreundlichem Straßenverkehr
15 Düsseldorfer Schulen, ihr Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ihre außerschulischen Partner werden am Mittwoch, 4. März, im Rahmen einer Feier im Geschwister-Scholl-Gymnasium als "Schulen der Zukunft" ausgezeichnet. Die Ehrung wird gemeinsam durch Bürgermeister Friedrich G. Conzen und Matthias Peck, stellvertretender Abteilungsleiter im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, vorgenommen. Die Schulen hatten sich jeweils mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten für die Auszeichnung bei der NRW-Kampagne Schule der Zukunft hervorgetan.
Die Aktivitäten in den Schulen reichen von Ressourcenschutz (Energie-, Wasser- und Abfalleinsparung) über ökologisch geprägte Schulgartenarbeit, naturnahe Schulgeländegestaltung, regenerative Energien und Energiewende bis zu globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und fairem Handel einschließlich Aktionen gegen Kinderarbeit. Umweltfreundlicher Verkehr spielt ebenso eine Rolle wie nachhaltige Schülerfirmen, gesunde Ernährung, soziales Lernen und Streitschlichtung, Antirassismus-Aktionen oder auch die Planung eines Cafés am Wittenberger Weg in Garath. Im Rahmen der Auszeichnungsfeier werden Schüler ihre Aktivitäten auf einem "Markt der Möglichkeiten" im Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums präsentieren.
Alle Bewerbungen wurden bewertet unter Nachhaltigkeitskriterien: Haben die Schulen bei der Durchführung ihrer Projekte ökologische, ökonomische, soziale und globale Aspekte berücksichtigt? Sind diese Vorhaben in den Unterricht integriert? Wie viele Akteure in der Schulgemeinde tragen diese Projekte? Wieviel Schüler profitieren davon? Die Jury der NRW-Kampagne Schule der Zukunft vergibt je nach Qualität der Bewerbungen die Auszeichnungen in drei Stufen (1 = Einzelprojekt, 2 = Schulentwicklungsvorhaben, 3 = gelebtes Schulprofil).
Mehrfach schon wurden Schulen aus dem Düsseldorfer Netzwerk im Rahmen der vom Schul- und Umweltministerium getragenen NRW-Kampagne "Schule der Zukunft" ausgezeichnet (siehe Jahreszahlen unten). Die Anzahl der Schulen, die ausgezeichnet werden, steigt kontinuierlich und erreicht in diesem Jahr einen neuen Höchststand:
Geschwister-Scholl-Gymnasium (2005, 2008, 2012, 2015)
Max-Weber-Berufskolleg (2008, 2015)
Hulda-Pankok-Gesamtschule (2008, 2015)
Katholische Grundschule Essener Straße (2012, 2015)
Paulus-Schule - Katholische Grundschule (2012, 2015)
Alfred-Herrhausen-Schule - Förderschule (2012, 2015)
Förderschule Erfurter Weg (2012, 2015)
Georg-Schulhoff-Realschule (2012, 2015)
Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg (2012, 2015)
Freiherr-vom-Stein-Realschule (2015)
Kath. Grundschule Höhenstraße (2015)
Leo-Statz-Berufskolleg (2015)
Städt. Sekundarschule Düsseldorf/Montessori-Hauptschule am Hermannplatz (2015)
Walter-Eucken-Berufskolleg (2015)
Karl-Tietenberg-Schule, Förderschule (2015)
Ausgezeichnet werden durch die Kampagne erstmals auch außerschulische Partner in diesem Netzwerk:
Awista GmbH
Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
Förderverein Wald am Rhein e.V.
WIU – World in Union e.V.
Schulkunst – Kunst verändert Schule e.V.
Tilman Langner – Umweltbildung – Umweltberatung
Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Verbraucherzentrale NRW – Beratungsstelle Düsseldorf
2015 wird zusätzlich auch das Netzwerk, das unter anderem aus den oben genannten Schulen und Partnern besteht, durch die NRW-Kampagne "Schule der Zukunft" für seine gemeinsame Arbeit ausgezeichnet. Mit dieser spezifischen Auszeichnung werden die Leistungen der regionalen Zusammenarbeit gewürdigt.
Die NRW-Kampagne Schule der Zukunft ist gemeinsam getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. Organisiert wird die Kampagne durch die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Der aktuelle Kampagnenzeitraum umfasst die Jahre 2013 – 2015. Mehr Informationen finden sich unter http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/. Informationen zum Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung, den beteiligten Schulen sowie den außerschulischen Partnern finden sich unter http://www.duesseldorf.de/agenda21/projekte/projekt_16.shtml
(pau)
Anmerkung für die Redaktion
Zur Auszeichnung der 15 Schulen der Zukunft in Düsseldorf am
Mittwoch, 4. März, 10 bis 12.45 Uhr
im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Redinghovenstraße 41, Foyer, sind Sie und Ihre Fotografen herzlich eingeladen. Ansprechpartner vor Ort ist Klaus Kurtz vom Umweltamt, Koordinator des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung, Telefon 0211.89-25051.
Für Rückfragen wenden Sie sich
bitte an das Amt für Kommunikation, +49(0)211 89-93131
Kommentar schreiben